Elephant and Kiwi - Für die großen und kleinen Herausforderungen des Lebens

Glaubenssätze erkennen und verändern – Der Schlüssel zu innerer Freiheit

Glaubenssätze prägen unser Denken und Handeln – oft unbewusst. In diesem Blog erfährst du, wie sie entstehen, wie du sie gezielt hinterfragen und durch neue, unterstützende Überzeugungen ersetzen kannst. Eine spannende Reise zu mehr Leichtigkeit und Klarheit im Alltag.

7/8/20243 min lesen

Glaubenssätze erkennen und verändern – Wie unser Denken unseren Alltag prägt

Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die unser Denken und Handeln beeinflussen – oft, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Sie formen unsere innere Welt, unsere „innere Realität“, und bestimmen, wie wir auf Situationen reagieren. In diesem Blog möchte ich mit euch erkunden, wie Glaubenssätze entstehen, welche Rolle sie in unserem Leben spielen und wie wir sie aktiv hinterfragen und verändern können.

Was sind Glaubenssätze?

Glaubenssätze sind Überzeugungen, die wir oft schon früh in unserem Leben entwickeln. Sie basieren auf Erfahrungen, Erziehung und gesellschaftlichen Normen. Viele Glaubenssätze helfen uns, den Alltag zu strukturieren und Entscheidungen zu treffen, doch manche begrenzen uns.
Glaubenssätze sind individuell, jedoch gibt es manche, die fast jeder Erwachsene mit sich herumträgt.
Ein Klassiker ist: "Ich bin nicht gut genug." oder "Ich werde nicht gehört/gesehen."

Ein Beispiel aus meinem Alltag: Der Satz „Wir essen immer zu einer festen Uhrzeit!" hat mich über Jahre hinweg gestresst und einen enormen Druck aufgebaut. Ich war total fixiert auf die Zeit, die ich zum Abendessen festgelegt hatte und extrem unter Stress, dass das Essen dann auch fertig sein musste. Oder wenn sich mal jemand verspätete, war ich super ärgerlich. Gleichzeitig hab ich gar nicht verstanden, woher Stress und Ärger eigentlich kamen.
Also woher kam dieser Satz? Er stammte aus meiner Kindheit – und machte in meinem heutigen Leben keinen Sinn mehr.

Das Eisbergmodell: Warum Glaubenssätze oft verborgen bleiben

Ein Grund, warum wir unsere Glaubenssätze nicht immer erkennen, liegt in unserem Unterbewusstsein. Das Eisbergmodell veranschaulicht, dass nur 5-10% unserer Gedanken und Handlungen bewusst gesteuert werden. Der Rest – 90-95% – läuft unbewusst ab. Wie bei einem Eisberg sehen wir nur die Spitze, während der größte Teil unter der Oberfläche verborgen bleibt. Viele Glaubenssätze befinden sich in diesem unbewussten Bereich, was es schwierig macht, sie zu erkennen.

Glaubenssätze hinterfragen und verändern

Der Schlüssel zur Veränderung liegt darin, unsere Glaubenssätze bewusst zu hinterfragen. Wenn wir auf einen einschränkenden Glaubenssatz stoßen, sollten wir uns folgende Fragen stellen:

  • Stimmt dieser Glaubenssatz? Gibt es Beweise dafür, dass er wahr ist?

  • Ist er mir wichtig? Macht er in meinem heutigen Leben noch Sinn?

  • Warum halte ich an ihm fest? Wozu ist er noch gut?

Wenn wir feststellen, dass ein Glaubenssatz nicht mehr zu uns passt, können wir ihn loslassen und durch einen neuen ersetzen. Zum Beispiel habe ich meinen alten Glaubenssatz „Wir essen immer zu einer festen Uhrzeit.“ durch den neuen Glaubenssatz „Wir essen, wenn das Essen fertig ist“ ersetzt. Dieser neue Glaubenssatz nimmt den Druck aus der Situation und passt besser zu meinem heutigen Lebensstil.

Neue Glaubenssätze etablieren – Der Weg vom Trampelpfad zur Autobahn

Das Ersetzen eines alten Glaubenssatzes durch einen neuen erfordert Übung. Anfangs ist der neue Glaubenssatz wie ein schmaler Trampelpfad, der noch wenig genutzt wird. Mit der Zeit, durch wiederholtes Bewusstmachen und Anwenden, wird dieser Pfad breiter und stabiler – bis er schließlich zur Autobahn wird. Gleichzeitig verliert die alte Autobahn an Bedeutung, weil sie nicht mehr befahren wird.

Hypnose kann diesen Prozess beschleunigen, da sie uns einen direkten Zugang zum Unterbewusstsein ermöglicht. In Hypnosesitzungen können alte Glaubenssätze schneller identifiziert und reframed werden. Doch auch ohne Hypnose ist dieser Prozess möglich – er erfordert einfach ein bisschen mehr Geduld.

Glaubenssätze im Alltag entdecken

Glaubenssätze tauchen oft in stressigen oder herausfordernden Situationen auf. Wenn du merkst, dass du auf eine Situation anders reagierst, als du möchtest, kann das ein Hinweis auf einen Glaubenssatz sein. Beobachte deine Gedanken in solchen Momenten: Welcher Satz kommt dir in den Sinn? Was glaubst du, dass wahr ist? Schreib dir diese Sätze auf – sie geben dir wertvolle Hinweise auf deine inneren Überzeugungen.

Eine Liste von Glaubenssätzen kann auch hilfreich sein, wenn du mit einem Coach arbeiten möchtest. Coaches helfen dir, diese Sätze zu analysieren, sie zu hinterfragen und neue Wege zu finden.

Fazit: Glaubenssätze als Schlüssel zur Veränderung

Das Erkennen und Verändern von Glaubenssätzen ist ein spannender Prozess, der viel über uns selbst verraten kann. Es erfordert Mut und Offenheit, alte Überzeugungen loszulassen und neue, unterstützende Sätze zu etablieren. Doch dieser Weg lohnt sich – denn er führt zu mehr Leichtigkeit, Freiheit und einem bewussteren Leben.

Ich lade dich ein, dich auf diese Reise einzulassen. Teile gern deine Erfahrungen mit mir – ich bin gespannt, welche Glaubenssätze du für dich entdeckst und veränderst.